Das Klavier ist ein Musikinstrument mit Saiten und Tasten. Es ist also ein Saiteninstrument und ein Tasteninstrument. Es wird auch Piano genannt und hat meistens 88 Tasten. Davon sind 52 weiß und 36 schwarz. Die weißen Tasten erzeugen die Tonleiter in C‑Dur, das ist am einfachsten zu spielen. Die schwarzen Tasten erzeugen weitere Halbtonschritte. In anderen Tonarten als C‑Dur braucht man mehr schwarze Tasten. Alle Tasten zusammen bilden die Klaviatur.
Von der Bauform her unterscheidet man zwischen dem Klavier und dem Flügel. Das Klavier ist am ehesten mit einem niedrigen Schrank vergleichbar. Die Saiten stehen aufrecht oder leicht schräg. Der Flügel ist größer und klingt dadurch viel kräftiger. Die Saiten sind liegend angeordnet. Flügel braucht man eher für große Räume und für Konzerte.
Heutzutage gibt es auch elektrische Klaviere. Diese werden Digitalpiano oder auch E‑Piano genannt. Der Klang wird dann nicht mit Hämmerchen und Saiten erzeugt: Wenn man eine Taste drückt, errechnet ein Computer im E‑Piano den Ton.
Wie funktioniert ein Klavier?
Im Innenraum des Instruments sind die schwarzen und weißen Tasten mit kleinen Hämmerchen verbunden. Hinter diesen Hämmerchen sind Saiten gespannt, so ähnlich wie man das von der Gitarre kennt. Wenn man die Tasten des Klaviers drückt, werden die kleinen Hämmerchen ruckartig gegen die Saiten geschlagen. Die Saiten beginnen dann zu schwingen und es entstehen Töne. Je nachdem wie stark man die Taste anschlägt, desto lauter erklingt der Ton und je länger man eine Taste gedrückt hält, desto länger klingt der Ton.
Die meisten Hämmerchen schlagen mehrere Saiten gleichzeitig an. Das hängt mit der Bauart des Klaviers zusammen. Man kann so den volleren Ton erzeugen. Klaviere muss man regelmäßig von einem Klavierstimmer nachstimmen lassen. Wenn ein Ton gleichzeitig durch drei Saiten erzeugt wird, kann er nämlich schon klingen wie ein Katzengejammer, obwohl es nur ein einzelner Ton ist. Selbstverständlich müssen auch die Tonfolgen insgesamt richtig aufeinander abgestimmt werden.
Auf der linken Seite der Klaviatur befinden sich die Tasten, die die dunklen und tiefen Töne erzeugen und je weiter man nach rechts spielt, desto heller und höher werden die Töne. Mithilfe der Pedale, die unten am Klavier sind, kann man die Töne insgesamt leiser machen, die Töne fortklingen lassen oder sie schneller abklingen lassen.
(Quelle: https://klexikon.zum.de/wiki/Klavier)
Dein Lehrer hat für seinen Unterricht einen Download-Bereich eingerichtet, in dem er die Arbeitsmaterialien, die für Dich wichtig sind, zur Verfügung stellt.
Manchmal ist es auch wichtig, sich die Lektionen, die man als Hausarbeit aufbekommen hat, als Hörbeispiel anzuhören. Das erleichtert ungemein.
Du findest überall in der virtuellen Schule die Möglichkeit, Unterlagen über Satzungen, Schulordnung, Anmeldungen etc. herunterzuladen.
Empfohlenes Alter:
ab dem 6. Lebensjahr
Vorbildung:
Musikalische Früherziehung, Kinderchor, Blockflötenunterricht bzw. jede Art musiklischer Vorkenntnisse sind sinnvoll und nützlich, jedoch keine Bedingung.
Probeunterricht:
Für Interessenten, die noch nicht sicher sind ob Klavier das richtige Instrument ist, bietet die Musikschule einen 4‑wöchigen Probeunterricht an.
Instrumenteninformation:
Für das regelmäßige Üben ist es unbedingt erforderlich ein Instrument zu Hause zu haben. Die erste Zeit ( höchstens 2 – 3 Monate ) kann mit Hilfe eines Keyboards überbrückt werden. Ein Klavier, das auch auf längere Sicht den Anforderungen entspricht, kostet zur Zeit ca. ab 3.500,- € aufwärts (Neupreis). Gebrauchte Markeninstrumente sind eine gute Alternative. In manchen Fällen ist auch die Anschaffung eines E‑Pianos sinnvoll.
Leihinstrumente:
Viele Klaviergeschäfte in der näheren Umgebung bieten die Möglichkeit, ein Klavier zu mieten – entweder als reines Leihinstrument oder als Mietkauf.
Die Musikschule kann leider keine Leihinstrumente zur Verfügung stellen.
Unterrichtsform:
Partnerunterricht ( 2er-Gruppe ): 1 x pro Woche 45 Minuten
Einzelunterricht: 1 x pro Woche 25 Minuten
Übezeiten:
Der kürzeste Weg zum Erfolg führt über regelmäßiges Üben.. Am Anfang reicht eine tägliche Übezeit von 10 – 20 Minuten aus, später sollten es mindestens 20 – 30 Minuten pro tag sein – gern auch mehr.
Musikalische Betätigungsfelder:
Das Klavier ist eines der vielseitigsten Instrumente. Kinderlieder, Mozart und aktuelle Songs aus den Charts, Beethoven, Filmmusik, Jazz und Musical, Rock, Pop und Chopin: alles ist möglich.
Das Klavier braucht keine Begleitung, man kann wunderbar allein Klavier spielen, nur für sich selbst. Andererseits kann man auch sehr viel Spaß beim Zusammenspiel mit Anderen haben: Melodieinstrumente begleiten, in Ensembles mitwirken und in einer Band spielen. Auch in den Orchestern ist immer Platz für Pianisten.